Im Gegensatz zur Reihenschaltung ist die Berechnung des Gesamtwiderstandes etwas aufwendiger, aber für dich nicht unlösbar!

Wie du in der obigen Grafik erkennen kannst fließt der Strom Iges von der Batterie zum Knotenpunkt A und teilt sich dortin die zwei Teilströme I1 und I2 auf. Diese fließen dann durch den jeweiligen Widerstand R1 bzw. R2. Nach den beiden beiden Widerständen fließen die beiden „Teilströme im Knotenpunkt B wieder zusammen und bilden wieder den Strom Iges, der zur Batterie zurück fließt. Wir können also sagen Iges=I1+I2.
Und ohne es selbst richtig zu bemerken haben wir das1. Kirchhoffsche Gesetz( Knotenregel) angewendet und auch verstanden. Dieses Gesetz besagt nämlich : Die Summe aller auf einen Knotenpunkt zufließenden Ströme ist gleich groß wie die Summe aller von dem Knotenpunkt abfließenden Ströme. Oder auch anders formuliert: Die Summe aller auf einen Knotenpunkt zu- und abfließenden Ströme ist gleich Null!